BelWü steht für "Baden-Württembergs extended LAN" und ist das Datennetz der wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg. Es wurde 1987 gegründet und verbindet ca. 100 wissenschaftliche Einrichtungen, darunter die Universitäten und Hochschulen des Landes, sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg und sonstige wissenschaftliche und öffentliche Einrichtungen miteinander und stellt den teilnehmenden Einrichtungen hochbreitbandigen Zugang zum Internet zur Verfügung. BelWü ist das erste regionale IP-Netzwerk außerhalb der USA.
Die BelWü-Koordination ist die zentrale Stelle, von der Netzwerk und Dienste geplant, koordiniert, betrieben und überwacht werden. Für die Zusammenarbeit mit den BelWü-Teilnehmern gibts es verschiedene Arbeitskreise. Sitz der BelWü-Koordination ist die Landeshauptstadt Stuttgart.
Die BelWü-Koordination ist Local Internet Registry (LIR) und Mitglied der RIPE , Mitglied der DENIC eG sowie Mitglied des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. .
BelWü wurde als ein über das Land verteiltes Rechenzentrum konzipiert.
"BelWü versteht sich als ein Zusammenschluss der baden-württembergischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Förderung der nationalen und internationalen Telekooperation und Nutzung entfernt stehender DV-Einrichtungen unter Verwendung schneller Datenkommunikationseinrichtungen. [...] Unbeschadet der innerorganisatorischen Eigenständigkeit der neun Universitätsrechenzentren ist das Kernziel die Darstellung dieser Rechenzentren als eine einheitliche DV-Versorgungseinheit gegenüber den wissenschaftlichen Nutzern und Einrichtungen."
Aus: Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg: Grundsätze der BelWü-Organisation, 1991, S.1.