Die Geschichte des BelWü

Zeitliche Übersicht

Einige wichtige Ereignisse in der Geschichte des BelWü sind in der folgenden Liste zusammengefasst.

Q4/1987Gründung von BelWü und erste BelWü-Leitung installiert
02/1988Erste VBN-Strecke eingeweiht, Karlsruhe - Stuttgart
05/1989Übergang von einem gebridgten auf ein geroutetes Netz
07/1989Alle Universitäten an das BelWü angeschlossen
11/1989USA-Anschluss
02/1990IP über das X.25-Wissenschaftsnetz WIN zu deutschen Internetteilnehmern ausserhalb von BelWü
04/1990Anschluss der ersten Fachhochschule
08/1990SWITCH -Anschluss über Freiburg/Basel
02/19911. Ausgabe der Informationsbroschüre BelWü-Spots
09/1991Betriebsmodell der Trennung RZ/BelWü-Router eingeführt
02/1992Verbindung zum LVN realisiert (Landesverwaltungsnetz)
07/1992In Stuttgart, Heidelberg und Karlsruhe werden Anschlüsse an das neue 2 Mbit/s WIN installiert
1993Die BelWü-Koordination gewinnt die Ausschreibung "IP-Management für Deutschland" des DFN-Vereins
01/1994Anschluss der ersten Schule
07/1994Vollvermaschung der Universitäten über Datex-M (2-34 Mbit/s)
09/1994BelWü bietet Verbindungen zwischen neun Universitäten, 20 Fachhochschulen, sieben Berufsakademien aus Baden-Württemberg und weiteren 18 Einrichtungen mit über 25.000 Rechnern.
09/1997Webhosting (statisch) als Dienst mit eigener Domain
01/1998Die 9 Universitäten des Landes sind durch 155 Mbit/s ATM-Strecken der Firma Tesion (heute Versatel) untereinander verbunden; die Fachhochschulen sind zum grossen Teil durch 34 Mbit/s ATM-Strecken von Tesion angebunden.
07/1998Hotline für Schulen
10/1998Flächendeckende ISDN-Einwahlpunkte zum Ortstarif
05/1999Jugenschutzfilter als Dienst (SUN, Squid, Smartfilter)
11/1999Umstellung der Wählverbindungsteilnehmer auf Einwahl über eine zentrale AFOD-Rufnummer
12/1999Die BelWü-Koordination wird Mitglied bei der DENIC eG
01/2000Routing der nicht-universitären BelWü-Teilnehmer über KPNQwest mit einer Bandbreite von bis zu 80 Mbit/s
01/2001Routing aller BelWü-Teilnehmer über KPNQwest mit einer Bandbreite von bis zu 215 Mbit/s
03/2001Ausbau des BelWü-Netzes zum Gigabit-Netz beginnt
07/2001Routing aller BelWü-Teilnehmer über KPNQwest mit einer Bandbreite von 2,4 Gbit/s
09/2001Jugendschutzfilter mittels NetApp und Smartfilter
10/2001Grundschutz Accessliste bei Upstream/Peerings in Betrieb
12/2001Peering am DE-CIX - MAE Frankfurt seit 10/2001 -, jeweils mit 1 Gbit/s
01/2002gTLD-Domainregistrierung (.com, .net, .org, .info)
09/2002Mailvirencheck als Dienst
11/2002Ausbau des BelWü-Netzes zum GigaBit-Netz ist abgeschlossen
01/2003Spam-Markierung als Dienst
04/2003Routing der wissenschaftlichen Netze über DFN mit 1 Gbit/s
05/2003Routing der kommerziellen Netze über Telia mit 1 Gbit/s
07/2003Trennung autorative / rekursive DNS Nameserver
09/2003Spamablehnung als Dienst
06/2004Erster Zugang eines Teilnehmers über VPN und DSL
06/2005Mailserver (mandantenfähig, POP, IMAP, Webmail)
08/2005Webhosting (PHP, MySQL)
11/2005Moodle als Dienst
03/2006Arbor Prevail gegen DDoS-Angriffe
07/2006Rekursive DNS Nameserver (Resolver) mit Anycast-Adressierung in Stuttgart und Karlsruhe
12/2006Erste 10 Gbit/s Strecke
07/2008Mailserver ausfallsicher auf zwei Standorte verteilt (2-Knoten-Cluster, gespiegeltes SAN)
12/2009Abschaltung ISDN-Zugänge (AFOD)
05/2010Jugendschutzfilter mittels BlueCoat
11/2010IPv6 Dualstack im Backbone
08/2011Ausbau zum 100Gbit/s fähigen Netz mit Cisco ASR 9000 Routern und eigenem, passivem DWDM, mehrfach 10 Gbit/s zwischen den Backbone-Standorten
04/2011www.belwue.de über IPv6
01/2012Autoritativer DNS Nameserver über IPv6
07/2012NTP-Server über IPv6
05/2013Stuttgarter Vieleck (trassenredundanter LWL-Ring)
06/2013Erste 100 Gbit/s Strecke (LSDF zwischen Karlsruhe und Heidelberg)
04/201436-TB-SAN von NetApp (Metrocluster) ausfallsicher über zwei Standorte verteilt
05/2014100 Gbit/s in jeder Universitätsstadt
07/2014Lokaler Speedtest-Server bei BelWü (http://speedtest.belwue.net )
09/2014DHBW Bad Mergentheim wurde von DSL auf 1GE Festverbindung umgestellt, damit sind alle Hochschulstandort in BW mit 1 GBit/s oder schneller angebunden
11/2014Inbetriebnahme des Peerings am ECIX in Frankfurt
11/2014Private Peerings mit Google
02/2015Private Peerings mit Facebook
03/2015Markterkundung hinsichtlich optisches Netz und Router
04/2015Es wurde die letzte 2 MBit/s Leitung ausser Betrieb genommen (zum Berufschulzentrum Friedrichshafen)
06/2015EU-weite Ausschreibung zur Miete von Glasfaserleitungen
03/2016Zuschlag für 1.700 km Glasfaser von NetComBW und Versatel, Laufzeit 15 Jahre
04/2016Akamai Caches in Stuttgart (im Berichtszeitraum: 10.11.15 - 20.07.16) aufgebaut
04/2016Core Backbone als Upstream für DTAG/T-Online Verkehr
07/2016Zuschlag Circular für ASR9910 mit 8x100G sowie ASR903 für 10G (im Berichtszeitraum: 21.07.16 - 05.12.16)
07/2016Zuschlag ECI Telecom für optisches Netz (im Berichtszeitraum: 21.07.16 - 05.12.16)
10/2016Bereitstellung der neuen Glasfaserverbindungen, Ablösung von 10GE Bandbreiten
02/2017Beginn der Installation des ECI DWDM
04/2017mail.belwue.de auf neuer Hardware (Oracle SPARC T4-2)
05/2017Netflow-Daten wegen DFN-Verkehr
05/2017Beginnende Umstellung der Telekom-DSL von ISDN auf BNG/All-IP
06/2017Neue Cisco Backbone Router in Betrieb
09/2017Auftrennung des IP-Backbone in einen wissenschaftlichen Teil (DFN-Cluster) und einen normalen Teil, bei dem der DFN über kommerzielle Upstreams erreicht wird
10/2017100G-Verbindungen im Backbone gehen in Betrieb, Bereitstellung von 100G-Anschlüssen für die Universitäten
2016/17Ausbau zum Dark Fiber Backbone: alle Backbonestrecken werden mit eigener DWDM-Technik beleuchtet
02/2018Upgrade des Peering mit SWITCH auf 100 GBit/s
03/2018Abschluss der Installation des optischen DWDM Netzes von ECI
05/2018Upgrade DE-CIX und ECIX auf 100 GBit/s
06/2018Upgrade der beiden DFN-Übergänge in Karlsruhe und Stuttgart auf je 2 x 100 GBit/s
08/2018Jugendschutzfilter von Proxy (BlueCoat) auf DNS-basierend (Webroot) umgestellt
10/2018Personalüberlast im schulischen Bereich
01/2019In KW2 erreichte einer der beiden Mbox-Clusterknoten eine Auslastung des Arbeitsspeichers von 4 GiB (und > 110.000 Benutzern). Der Sun T5-2-Server hatte zwar 512 GiB RAM, aber die Binary für die Groupware war nur für 32-bit UltraSparc compiliert. Lösung: Update auf 64-bit Binary. 🤦
02/2019Verpflichtende TLS-Verschlüsselung für Mailnutzer von mbox1.belwue.de (POP3, IMAP, SMTP)
04/2019Trafficshaping des DFN für Teilnehmer
07/2019RPKI im Backone in Betrieb genommen (gesichertes BGP Routing)
07/2019Upgrade Telia Upstream in Frankfurt (Juli) und Stuttgart (September) von je 10 auf 100 GBit/s
12/2019Beginn der Umstellung der Moodle-Auftritte von Solaris auf Linux-Server
02/2020Einstellung von UUCP
02/2020Migration des Mailinglistenserver auf Linux (Software: Sympa); Konsolidierung der Mailinglisten
03/2020Beginn des KID.bw Projekts um schulische Dienste bei BelWü einzustellen
03/2020Bereitstellung von 3.948 Moodle über das Wochenende (13.-16.3.22) für alle Schulen in Baden-Württemberg wegen Corona Schulschliessungen (https://media.ccc.de/v/meetup-2021-01-114-moodle-fr-bw-in-72-stunden )
03/2020Umzug der ca. 1.100 alten Moodle von Solaris auf Linux Server (18.-19.3.22)
04/2020DTAG mit 100 GBit/s in Frankfurt als kostenpflichtiger Upstream, wird jedoch "nur" als Peering benutzt
05/2020Umzug der Mailserver (mbox1: 1.5.2020; SMTP: 09/2020) von Solaris auf Linux
06/2020Einstellung des direkten SAP-Zugangs in Walldorf (10 Mbp/s)
09/2020Umzug der ca. 2.250 Webserver von Solaris auf Linux
09/2020Alle öffentliche Dienste über IPv6
01/2021mbox1.belwue.de überschreitet die 200.000-Account-Grenze
01/2021Letzte Solaris Webserver abgeschaltet
01/2021Zusätzliche Server für Moodle und SAN-Speicher zum Schulbeginn am 11.1.21 im Lockdown. Ca. 420.000 aktive Nutzer täglich auf ca. 1.500 aktive Moodle-Instanzen; Datenbankoptimierungen. 2,5 Millionen E-Mails pro Tag.
02/2021Orientierungsprüfung 2015-2020 des Rechnungshof, Schlussgespräch 3/2021
02/2021Anti-DDoS Appliance A10
03/2021Erweiterung Netapp Backupcluster
04/2021Öffentliche Abkündigung von Diensten für Schulen wegen Refokussierung BelWü
06/2021Rechnungshof Denkschrift, Beitrag Nr. 26: Neuausrichtung der IT-Koordinierungsstelle für das BelWü-Netz
07/2021DWDM-Ring Stuttgart von PanDacom auf ECI umgestellt
09/2021Umzug der Nameserver von Solaris auf Linux
09/2021Letzter Solaris Server geht in Rente, nach der Abschaltung der alten DNS-Kisten
12/2021Letzter Hochschulstandort nun auch mit Glasfaseranbindung (DHBW Bad Mergentheim)
02/20222 x 100 GBit/s DE-CIX
05/2022Let's Encrypt Zertifikate anstelle von DFN-Zertifikaten
06/2022mbox1.belwue.de überschreitet die 100 TB-Grenze
08/2022Storage Tiering für Netapp San in Betrieb (Auslagerung von cold data)
09/2022Einstellung des SMTP-Mailtransports für Schulen

Historische Netzdesigns

SDH-Netz (2001-2011)

Das SDH Netz bestand aus SDH-Knoten der Firma Marconi vom Typ MSH 64 und SMA 16 und wurden vom Rechenzentrum der Universität Karlsruhe betreut. Die Backbone-Karten der SDH Geräte waren direkt auf die DWDM-Transponder des BelWü-Netzes geschaltet. Die SDH-Knoten dienten dem Datenmultiplexing und der Bereitstellung von QoS Diensten.

Das SDH-Management in Karlsruhe verwaltet das SDH-Netz. Dabei fallen folgende Aufgaben an:

  • Überwachung des SDH-Netzes.
  • Konfiguration der Komponenten
  • Kontaktpflege mit den Firmen Tesion und Marconi.
  • Bereitstellung von SDH-Verbindungen für Projekte und Betrieb.
  • Verteilung von Wartungs- und Fehlermeldungen.
  • Ansprechpartner für die Rechenzentren der Universitäten in Baden-Würtemberg.
  • Weiterentwicklung des SDH-Netzes.

Netzstruktur des SDH-Netzes

Ausbau zum Gigabit-Netz

Die Universitätsstandorte des Landes sind seit dem 24.10.01 durch einen 2,4 GBit/s Ring plus zusätzliche Stichstrecken auf höchstem datentechnischem Niveau miteinander vernetzt. Angeschlossen sind an diese besonders leistungsfähigen Datenleitungen nicht nur die neun Universitäten, sondern auch die übrigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes. Bis 29.11.02 wurden 29 GBit/s Anschlüsse realisiert sowie 35 Zugänge mit Lichtwellenleiter (LWL), letztere üblicherweise mit 100 MBit/s.

Für das GigaBit-Backbone wird folgende Technik eingesetzt:

  • DWDM von Alcatel (1686WM), von Tesion betreut. Diese Geräte stellen bis zu 14 Kanäle pro Standort mit zunächst 2,4 GBit/s Bandbreite pro Kanal zur Verfügung. Zwischen Karlsruhe und Stuttgart ist zusätzlich ein Kanal mit 10 GBit/s vorgesehen.
  • Cisco 12400 Router, von der BelWü-Koordination betreut. Die Backbone Interfaces der Cisco12400 gehen mit DPT (Dynamic Packet Transport) direkt auf die DWDM-Transponder.
  • Marconi SDH Knoten (MSH 64 und SMA 16), vom Rechenzentrum der Universität Karlsruhe betreut. Die Backbone Karten der SDH Geräte sind ebenfalls direkt auf die DWDM-Transponder geschaltet. Die SDH Knoten dienen dem Datenmultiplexing und der Bereitstellung von QoS Diensten.

Am 23.03.01 wurde von Tesion je eine 2,4 GBit/s DWDM Strecke zwischen Karlsruhe und Stuttgart sowie Stuttgart und Ulm bereitgestellt. Die DWDM Strecke Freiburg / Karlsruhe ging am 18.07.01 in Betrieb, am 07.08.01 die DWDM Strecke Stuttgart / Frankfurt. Die restlichen Strecken zwischen den Universitäten gingen bis zum 24.10.01 in Betrieb.

Die folgende Tabelle zeigt die Termine weiterer IP-Anbindungen. Die physikalische Anbindung erfolgt teilweise schon vorher (2,4 GBit/s SDH oder PWDM). Über die SDH-Strecken ist 622 MBit/s DPT im Einsatz; über die PWDM-Strecken GigabitEthernet. Die BA Mosbach ist mittels 155 MBit/s Richtfunk angebunden.

Termin Typ Verbindung Übergabepunkt
16.11.2001PWDM8Berufschulzentrum Biberach (9a) - FH Biberach (9)
22.05.2002SDH2FH Heilbronn (2) - Universität Heidelberg
22.05.2002SDH3FH Heilbronn (2) - FH Aalen (3)
22.05.2002SDH9FH Biberach (9) - BA Ravensburg (11)
22.02.2002PWDM10BA Ravensburg (11) - FH AlbSig Standort Sigmaringen (18)
24.05.2002SDH14FH Offenburg (15) - Universität Karlsruhe
28.01.2002SDH19FH Esslingen (6) - Universität Stuttgart
24.05.2002SDH22FH Pforzheim (17) - Universität Karlsruhe
18.01.2002SDH23PH Ludwigsburg (10) - MWK (21)
27.05.2002SDH25MWK - Universität Stuttgart
01.02.2002SDH7FH Biberach (9) -Universität Ulm
31.01.2002SDH12BA Ravensburg (11) - Universität Konstanz
07.02.2002SDH13BA Lörrach (12) - Universität Freiburg
18.01.2002SDH24PH Ludwigsburg (10) - Filmakademie Ludwigsburg (20)
22.05.2002SDH4FH Aalen (3) - BA Heidenheim (5)
18.01.2002SDH5FH Schwäbisch Gmünd (4) - Aalen (3)
01.02.2002SDH6BA Heidenheim (5) - Universität Ulm
31.01.2002PWDM11FH AlbSig Standort Sigmaringen (18) - FH AlbSig Standort Albstadt (19)
07.02.2002PWDM15FH Offenburg (15) - FH Kehl (16)
04.07.2002SDH18FH Furtwangen Standort Villingen (14) - Universität Tübingen
23.01.2002PWDM20FH Esslingen (6) - FH Nürtingen (7)
22.01.2002PWDM21FH Nürtingen (7) - FH Reutlingen (8)
29.05.2002SDH1BA Mosbach (1) - Universität Heidelberg
29.11.2002SDH16FH Offenburg (15) - FH Furtwangen (13)
29.11.2002SDH17FH Furtwangen (13) - FH AS Villingen (14)

Weitere Informationen zum BelWü Gigabit-Netz

10G-Netz (2011-2016)

Erhöhte Bandbreitenanforderungen sorgten für die Ablösung einiger zugemieteter Bandbreiten durch Darkfiberstrecken, die selbst beleuchtet wurden. Eingesetzt wurde:

  • von BelWü gebaute DWDM-Filter, sowie verschiedene C-Band Verstärker
  • Cisco ASR9000-Series Router mit 10G-DWDM-Transceivern, von der BelWü-Koordination betreut
  • später auch 10x10G Muxponder von Ekinops und Optelian

BelWü Heute

Informationen über den heutigen Stand des Netzwerkes und der angebotenen Dienste finden sich hier auf unserer Website.